Knoblauch-Lauchtorte

Gar nicht so einfach, einen Namen für ein Gericht zu finden, dass sowohl Lauch wie auch Knoblauch enthält….da ist die Gefahr schnell groß, dass man sich anhört wie ein angeschickerter Biergartenbesucher. “Gibbste mir ma watt vonner Knoblauchlauchtorte?”
Aber Namen sind ja bekanntermassen Schall und Rauch, also nennt es einfach wie ihr wollt. Von mir aus auch “Porree-Kuchen” oder sowas.
Dem Magen ist es wurscht.

Das Lauchlauchbackwerk schmeckt heiß, lauwarm und kalt ganz allerbestens – und wenn man daraus gleichgroße Recht- oder Vierecke schneidet, diese mit dem “Gesicht” aufeinanderlegt und in eine fettabweisende Papiertüte packt, wird ein würziger Wanderproviant draus.

Zur Bärlauchsaison lässt sich der Knoblauch frisch und prima durch ein Bündelchen des würzigen Krauts ersetzen und schon wird eine Bärlauchtorte daraus. So oder so – gelauch-la-lallt wird immer.

ZUTATEN FÜR DEN HEFETEIG

  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 500 g Mehl (Dinkel, Type 1050)
  • 1 Päckchen Trockenhefe

SO GEHT’S IM TERRORMIX

Wasser, Hefe und Zucker in den Mixtopf schubsen und 2 Minuten bei Stufe 2 auf 37°C erwärmen.
Danach Mehl, Öl und Salz zugeben und 3 Minuten im Teigmodus kneten.

SO GEHT’S IM HANDBETRIEB

Trockenhefe mit dem Mehl vermischen, restliche Zutaten dazugeben und etwa 5 Minuten mit dem Handrührer (oder der Hand, ha!) durchkneten, bis alles gut vermischt ist und nicht mehr klebt.

Egal, wie man den Teig auch zubereitet hat, er wird jetzt erstmal in eine Schüssel an einen warmen Ort gepackt und abgedeckt für ca. 1 Stunde aufgehen lassen.

Danach wird der Teig auf ein (eingefettes oder mit Antihaftgedöns-belegtes) Backblech auf ca. 35 x 30 cm ausgerollt und mit der Knoblauchlauchhaube (bitte dieses Wort 3x hintereinander laut aufsagen!) belegt.

ZUTATEN FÜR DIE KNOBLAUCHLAUCHHAUBE (wer kichert da?!)

  • 500 g Sojajoghurt natur (ohne Zucker – unbedingt nachprüfen)
  • 2 EL Würzhefeflocken
  • 2 mittelgroße Stangen Lauch/Porree
  • 2 Knoblauchzehen (oder 1 Bündel Bärlauch)
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • 100 g Räuchertofu
  • schwarzer Pfeffer
  • ca 1 EL gehackte glatte Petersilie

DANN GEHT’S MAL LOS!

Joghurt mit den Hefeflocken, dem Öl und den Gewürzen vermischen. Den Lauch putzen, waschen und in Streifen schneiden, Knoblauch durch die Presse jagen und zusammen mit den Porreestreifen (Lauch, Lauch, Lauch…jetzt wo ich es so oft geschrieben habe, klingt’s echt albern. Was für ein komisches Wort. Lauuuuch!) in die Joghurtmischung einrühren.

Das Ganze wird nun gleichmäßig auf dem ausgerollten Hefeteig ausgebreitet, mit dem Räuchertofu bestreut (ich drücke alles mit frischgewaschenen Händchen noch ein wenig an), und dann mit der Petersilie und etwas schwarzem Pfeffer bestreuselt.

ACHTUNG: ENERGIE-SPAR-TIPP!

“Früher” habe ich den Teig immer ausgerollt, noch 20 Minuten gehen lassen, belegt und in den auf 200°C vorgeheizten Backofen geschoben. Das durfte er dann 30 Minuten brutzeln.

In Zeiten wie diesen, wo Strom teuer und das Geld knapp ist, schenke ich mir die zusätzliche Gehzeit des Teiges (na gut, die hat jetzt mit Geld nix zu tun…aber so geht der Teig halt im Ofen beim Vorheizen noch etwas auf) und das Vorheizen des Ofens und schiebe das Blech in den kalten Ofen, stelle 200°C ein und nach 30 Minuten ist der Kuchen eigentlich genauso lecker.

Für alle, die Tofu für ein widerliches Werk des Vegetarierteufels halten und so etwas Gruseliges nie und nimmer essen würden – ihr könnt aufatmen, es geht auch ohne. Einfach weglassen. Bäm!


Du willst “mehr Mohr”? Dann melde dich zum Newsletter an – für umme und jederzeit kündbar!

mohrblog

Related Posts

Chili-Knöpfchen

Kaffee-Bömbchen

Süßer Nudelpudding

“The mighty MOHRinade” – Gewürzmarinade für alle Arten von Gemüse

15 Comments

  1. Dickes DANKE für dieses Rezept Ich hab es schon ein paar Male gemacht und bin begeistert.
    Inzwischen ersetze ich einen Teil des Sojajoghurt durch deinen Casheesio ( der übrigen sowas von genial ist ) Eine Variante, die sich allemal lohnt, auszuprobieren.
    Liebe Grüße Ingrid

  2. Lecker! Rezept fand sich umgehend in der Rezeptdatenbank wieder, lieben Dank. 🙂
    Ich mach Hefeteig übrigens immer im Terrormix:
    Wasser, Öl, Zucker, Salz in den Rührtopf geben und 2 min/37 Grad/Stufe 2 vermischen. Die Hefe dazu und 1 min/37 Grad/ Stufe 1, Mehl hinzugeben 5 min/Deckel zu/Knetstufe. Zum Gehenlassen Messbecher draufsetzen und den Topf IM Terrormix lassen (30-40 min). Raus bekommt man das Ganze dann ganz einfach, indem man den Boden abschraubt und das Messer aus dem Teig friemelt.
    Für alle mit Terrormix aber ohne BBA 😉

    • Hallo Anja,

      Würzhefeflocken bestehen aus inaktiver, getrockneter Hefe und geben Gerichten einen würzig-salzigen Geschmack, der leicht an Käse erinnert. Das gute Zeugs gibt es mittlerweile sogar in größeren Supermärkten, aber auf jeden Fall in Reformhäusern und Bioläden. Schmeckt auch prima in Salatsoßen oder Dips und man kann daraus eine würzige Soße zum Überbacken von Aufläufen basteln. Für eine unveganöse Variante könntest Du wohl auch einfach ein wenig geriebenen Parmesan in die Soße rühren 😉

  3. Klingt nach einem handfesten, deppensicheren (also, sprich, sicher für mich) Rezept, dass ich bäldigst ausprobieren werd! Wenn man beim Bärlauchpflücken im Wald im Hinterkopf hat, dass man den Kuchen für eine unliebsame Person macht, muss man aufpassen, dass man nicht paar Maiglöckchen reinwandern lässt oO
    Ich dachte übrigens nach, ob man den Kuchen einfach LaLaKuchen nennen kann: nein, kann man nicht. Sonst fangen Kindern beim Erwähnen zu weinen an, wenn man einfach Teletubbies einbäckt. Traumatisierungsgefahr 😉

  4. danke für das feine rezept… da muß ich morgen glatt nochmal zum pflücken… lang machter wohl nicht mehr… der bärlauch in unseren gefilden.
    by the way – was den ungesüßten sojajoghurt betrifft… hab den filialleiter unseres stammsupermarktes so lange in den ohren gelegen, bis er welchen ins sortiment genommen hat…
    man muß den leuten manchmal nur etwas auf die sprünge helfen… ;o)

    • Hach, ich beneide ich ja ein bißchen – bei uns gibt’s Bärlauch nur im Gemüseladen, und dabei würde ich gerne im Wald pflücken – das ist immer so schön hippiemässig 😉

  5. Hi!
    Ich bin mir sicher ich werde das Rezept im Verlauf des Sommers noch ausprobieren, hört sich nämlich echt lecker an 🙂
    Übrigens: Wunderbarer Schriebstil ! Macht Spaß deinen Blog zu lesen!

Schreibe einen Kommentar

Mehr MOHR? Abonniere meinen kostenlosen Newsletter!

Meta