„Weiß wie eine cremige Joghurtfüllung, Rot wie saftige Sauerkirschen und Schwarz wie ein süßes Schokoladenhäubchen….“
Diese vegane Schneewittchentorte eine enge Verwandte meines Apfelkuchens nach Käsekuchenart und der Rheinwelle – von ersterem hat sie ihre Füllung, von zweiterem den Schokoladendeckel bekommen. Und ein paar Kirschen sind auch noch mit die Füllung gehüpft.
ZUTATEN FÜR DEN TEIGBODEN
- 80 g Margarine (Alsan) – möglichst kalt aus dem Kühlschrank
- 70 g Bio-Rübenzucker (jeder andere Zucker geht aber auch)
- 150 g Mehl (ich nehme wie immer Dinkel Type 630)
- 1 gestr. TL Weinsteinbackpulver
(Kleine Anmerkung: Ein gestr. TL Kakaopulver würde sich auch noch elegant im Backwerk machen, habe ich aber bei dem hier abgebildeten Modell vergessen. Asche, bzw. Kakaopulver über mein Haupt.)
ZUTATEN FÜR DIE CREME
- 80 g zimmerwarme Margarine
- 80 g Bio-Rübenzucker (siehe oben)
- 1200 g (3 Becher) Skyr Vanille (vegan – gibt’s zum Beispiel von Alpro)
– oder alternativ 3 Becher á 500 g pflanzl. Joghurt über ein Sieb mit Küchentuch geben und ca. 3 Stunden abtropfen lassen – - 1 Tütchen Bourbon-Vanillezucker
- 80 g Maisstärke (Speisestärke, in jedem Supermarkt erhältlich)
- 200-250 g Sauerkirschen (gut abgetropft)
ZUTATEN FÜR DIE GANACHE
- 140 g Blockschokolade
- 60 ml pflanzl. Sahne (ich benutze immer Hafersahne)
- 15 Margarine
UND SO WIRD’S GEMACHT!
Zuerst den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen, dann eine 25 cm-Springform einfetten oder mit Backfolie auslegen.
Für den den Teigboden die kalte Margarine in Stücke schneiden, mit Zucker und Backpulver auf dem Mehl verteilen und zügig zu einem Mürbteig verkneten. Das funktioniert mit dem Knethaken des Handmixers genauso gut wie mit den Händen. Den Teig gleichmäßig auf dem Boden der Springform verteilen, andrücken und – wer mag – einen ca. 3 cm Rand hochziehen.
(Ich persönlich kippe die Teigkrümel einfach in die Form, verteile sie so halbwegs gleichmäßig und drücke sie zu ’ner Teigplatte platt. „Rand hochziehen“ ist mir meist „zuviel Geschiss“ und tut eigentlich weder Optik noch Geschmack einen nennenswerten Abbruch.)
Für die Creme zuerst Margarine und Zucker schaumig rühren, dann Skyr und Speisestärke zugeben, gründlich und klümpchenfrei verrühren. Die Hälfte der Creme über den Tortenboden geben, dann die Kirschen gleichmäßig darauf verteilen, die übrige Creme zugeben und glattstreichen.
Dann darf der Kuchen für ca. 60 Minuten in den Ofen wandern – hier darf man auch ruhig eine Viertelstunde vor Ende der Backzeit den Strom abschalten.
Wenn das Törtchen gut ausgekühlt ist, bekommt es jetzt noch sein Schokoladenhäubchen.
Sahne und Margarine auf kleiner Flamme in einem Topf erhitzen, Schokolade hacken und
einrühren, bis eine homogene Creme entsteht und sich alle Schokostücke aufgelöst haben. So
lange abkühlen lassen, bis die Ganache fester, aber noch streichfähig ist.
Ganz wichtig: Ganache niemals nicht auf gar keinen Fall kochen lassen!
Vorsichtig auf der veganen Schneewittchentorte verteilen, glattstreichen und noch für ein kleines Weilchen kühlstellen.

„VEGAN KOCHEN OHNE GEDÖNS“ – Kochbuch Nr. 1
ISBN: 978-3769305524
Ein Koch- und Lesebuch mit 40 köstlichen Rezepten ohne tierische Zutaten und ohne Firlefanz.
Gibt’s bei BOD, Amazon, Thalia, Hugendubel und im Buchladen!
(Und alle so: „YEAH!“

„VEGAN BACKEN OHNE GEDÖNS“ – Weihnachtsedition 1
ISBN: 9783757885823
24 einfache, schnelle Rezepte für köstliche Plätzchen ohne tierische Zutaten und ohne Firlefanz.
Gibt’s bei BOD, Amazon, Thalia, Hugendubel und im Buchladen!
(Und alle so: „YEAH!“
Du willst „mehr Mohr“? Dann melde dich zum Newsletter an – für umme und jederzeit kündbar!